Zum Inhalt springen

 

Ziele des Faches Deutsch

Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen.

Er verhilft den Schülern dazu, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen.

Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellscheft und Welt bestimmt das Fach Deutsch die Persönichkeitsbildung wesentlich mit, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende und integrative Funktionen.

Neben der Sprachkompetenz sind Haltungen wie Selbstreflexion, Aufgeschlossenheit für Literatur, kulturelle Identität, Verständnis und Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Welt Leitziele des Faches.

Als Fach, das die Muttersprache, anspruchsvolle Sach- und Gebrauchstexte, problemreflektierende und philosophische Texte, deutsch- und -in Übersetzugen - fremdsprachige Literatur, auch von welthistorischem Rang, sowie Medien und grundlegende Methoden zum Gegenstand hat, trägt das Fach Deutsch entscheidend zur Bildung der Schüler bei.

 

Bedeutung des Faches Deutsch

 Wie kein anderes Fach vermittelt das Fach Deutsch Kulturtechniken, etwa

  • die aktive und passive Beherrschung der Muttersprache in Wort und Schrift,
  • die Fähigkeit, einen eigenen Gedankengang zu entwickeln und zu formulieren,
  • die Fähigkeit, einen fremden Gedankengang sowohl mündlich als auch schriftlich korrekt wiederzugeben,
  • Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung,
  • Techniken der korrekten Darstellung eines Sachverhalts in größeren Zusammenhängen.

 

Diese Fähigkeiten und Techniken sind für das lebenslange Lernen, die vielbeschworenen Schlüsselqualifikationen, die Studierfähigkeit und nicht zuletzt die Persönlichkeitsbildung des Einzelnen von entscheidender Bedeutung.

 

5. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben und 2 Jahrgangsstufentests               45-60 Min.

1. Erzählen (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen)

2. Schulinterner Jahrgangsstufentest (klassenspezifisch, d. h. die Gewichtung der Kompetenzbereiche kann vom Aufbau des zentralen Jahrgangsstufentests abweichen)

3. Erzählen (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen, zusätzlich mit argumentativem, d. h. mit ablehnendem bzw. zustimmenden Textbestandteil)

4. Informieren über ein Ereignis in Form eines sachlichen Briefes (textbezogen oder materialgestützt)

5. Schulinterner Jahrgangsstufentest (klassenübergreifend und nach Vorgaben des zentralen Tests mit den vier Kompetenzbereichen Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, formale Sprachbeherrschung und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung)

 

6. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben und 2 Jahrgangsstufentests               45-60 Min.

1. Erzählen (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen, zusätzlich mit argumentativem, d. h. mit ablehnendem bzw. zustimmenden Textbestandteil)

2. Schulinterner Jahrgangsstufentest (nach den Vorgaben des zentralen Tests mit den vier Kompetenzbereichen Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, formale Sprachbeherrschung und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung)

3. Informieren über ein Ereignis in Form eines sachlichen Briefes (textbezogen oder materialgestützt)

4. Informieren über einen Vorgang in Form eines persönlichen Briefes (textbezogen oder materialgestützt)

5. Schulinterner Jahrgangsstufentest (nach den Vorgaben des zentralen Tests mit den vier Kompetenzbereichen Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, formale Sprachbeherrschung und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung)

  

7. Jahrgangsstufe: 3 Schulaufgaben und 2 Jahrgangsstufentests               45-60 Min.

1. Erzählen (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen, zusätzlich mit schilderndem Textbestandteil)

2. Schulinterner Jahrgangsstufentest (nach den Vorgaben des zentralen Tests mit den vier Kompetenzbereichen Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, formale Sprachbeherrschung und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung)

3. Informieren über ein altersgemäßes Thema (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen)

4. Begründet Stellung beziehen (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen)

5. Schulinterner Jahrgangsstufentest (nach den Vorgaben des zentralen Tests mit den vier Kompetenzbereichen Textverständnis, Ausdrucksfähigkeit, formale Sprachbeherrschung und Rechtschreibung sowie Zeichensetzung)

 

8. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben                                                    60-90 Min.

1. Zusammenfassen eines literarischen Textes

2. Informieren über ein altersgemäßes Thema (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen)

3. Begründet Stellung beziehen zu einem Sachverhalt aus dem weiteren Erfahrungsbereich (materialgestützt, eindeutig situiert und adressatenbezogen)

4. Argumentieren (linear, materialgestützt)

 

9. Jahrgangsstufe: 4 Schulaufgaben                                                 120 - 135 Min.

 1. Zusammenfassen und erschließen eines literarischen Textes mit einer umfassenderen Zusatzaufgabe

2. Zusammenfassen und erschließen eines Sachtextes mit einer umfassenderen Zusatzaufgabe

3. Argumentieren (linear, materialgestützt)

4. Argumentieren (dialektisch, materialgestützt, auch in freieren Formen, z. B. in Form eines Kommentars)

 

10. Jahrgangsstufe:  3 Schulaufgaben                                             135 - 180 Min.

1. Erschließung eines Gedichtes

2. Erschließung eines Dramentextes

3. Materialgestützte Erörterung; auch in freieren Formen wie Kommentar, Glosse oder Leserbrief