Am 30.9.2025 kamen all diejenigen Schülerinnen und Schüler zu einer Feedbackrunde zusammen, die sich im Schuljahr 2024/25 außerhalb des regulären Unterrichts engagiert haben.
Der Schulleiter Christian Schwab und die Referentin für Begabtenförderung, Susanne Wagner, sprachen den Schülerinnen und Schüler ihre Wertschätzung dafür aus, dass sie über das normale Maß hinaus aktiv geworden sind und ermunterten sie, sich über ihre Erlebnisse bei verschiedensten Veranstaltungen und Wettbewerben auszutauschen.
Vom wöchentlichen digitalen Polnisch-Kurs, über sehr erfolgreiche Teilnahmen an Mathe- und Vorlesewettbewerben, bis hin zum wissenschaftlichen Science Camp der OTH Amberg-Weiden: Es herrschte Einigkeit, dass die besuchten Angebote eine Bereicherung waren.
Kassandra Klug, Saskia Ruhland und Pauline Wiederer (11b) berichteten begeistert über ihre Teilnahmen an naturwissenschaftlichen Camps und Workshops, bei denen viel experimentiert werden konnte. Jonas Schwarz (10b) und seine Mitschüler teilten ihre Erfahrungen aus einem Informatik-Kurs in Weiden. Michelle Meindl (Q12) erzählte vom Begabtenseminar in Burglengenfeld, das einen Workshop zum Einsatz von Mimik und Körpersprache beinhaltete.
Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler des JASG im Schuljahr 2024/25 in vielen Wettbewerben aus verschiedensten Bereichen sehr große Erfolge einfahren!
Simon Fröhlich, Pius Schöner, Georg Manner und Sebastian Wolf (Q13) blickten beispielsweise auf beeindruckende Erlebnisse beim Gewinn des „Crossmedia“-Hauptpreises zurück. Pauline Wiederer durfte im Herbst 2024 zum Bundesfinale der Jugend-Science-Olympiade nach Hannover fahren und erzählte eindrucksvoll vom Ablauf dieser Reise.
Eine ganze Reihe von Zehntklässlerinnen teilte ihre Erfahrungen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Spanisch, während Lotta Hinz und Hannah Hofstetter (Q12) vom Schulleiter besonders für ihren Vortrag beim Europäischen Wettbewerb im Bereich Kunst gelobt wurden.
Auch bei weiteren naturwissenschaftlichen Olympiaden und dem Wettbewerb „Experimente Antworten“ haben etliche Schülerinnen und Schüler des JAS im vergangenen Schuljahr überaus erfolgreich teilgenommen und tauschten sich untereinander aus.
Das Fazit der Feedbackrunde war ganz klar: Es lohnt sich durchweg immer, sich zu trauen und Maßnahmen im Bereich der Interessierten- und Begabtenförderung wahrzunehmen!
Um sich über mögliche Veranstaltungen und Wettbewerbe zu informieren, sind auf der Homepage Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern zu finden (https://www.jas-gymnasium.de/aktivitaeten/begabtenfoerderung/). Um regelmäßig unverbindlich Angebote zu erhalten, kann man sich jederzeit formlos bei Frau Wagner melden. Dabei spielen die schulischen Leistungen keine Rolle, entscheidend sind das Interesse und Engagement in einem individuell gewählten Bereich!
Susanne Wagner