Einen sensationellen Erfolg konnte unser Robotik-Team bei der World Robot Olympiad (WRO) verbuchen: Leonhard Hierhammer, Timo Kurz und Oleksandr Burenko (alle 7c) gewannen als erste Schüler unserer Schule die Regionalrunde im Nabburger Jugendwerk in der Junior-Kategorie!
Bei der WRO treten Teams gegeneinander an, die einige Monate vorher bekannt gegebene Aufgaben mit einem vorher selbst gebauten Roboter lösen. Unter dem Rahmenthema „Mars Exploration“ mussten unter anderem aus Lego gebaute „Laborproben“ nach Farbe sortiert in Lager gebracht werden, ein wackelig konstruiertes Drohnenmodell auf einen Startplatz transportiert und das Solarpanel eines Marsrovers ausgeklappt werden. Das Ganze natürlich, ohne Teile zu zerstören! Alles muss in maximal zwei Minuten geschehen und automatisch in einem Programm festgelegt werden, denn eine Fernsteuerung o.ä. ist nicht erlaubt. Nur zwei Wertungsläufe werden für diese „Saisonaufgabe“ durchgeführt, dazwischen dürfen alle Teams ihre Programme optimieren. Eine echte Herausforderung!
Obwohl das Team bereits auf Erfahrungen bei der letztjährigen WRO zurückgreifen konnte, fuhr der von den dreien konstruierte Lego Mindstorms-Roboter über viele Wochen so unpräzise, dass kaum eine der Aufgaben zuverlässig gelöst wurde. Erst kurz vor dem Wettbewerb am 15. Mai gelang nach einigen Robotik-Überstunden der Durchbruch und die Siebtklässler gingen mit hoher Motivation an den Start.
„JAS Robotik“ konnte sich bei der Saisonaufgabe überraschenderweise gegen die anderen Teams aus Weiden, Deggendorf und Ingolstadt mit einem kleinen Vorsprung durchsetzen. Entschieden wurde der Wettbewerb aber erst in den beiden Nachmittagsläufen: Nach dem Mittagessen wurde eine völlig neue Tagesaufgabe bekannt gegeben und in nur zwei Stunden mussten die Teams ihre Roboter modifizieren und ein neues Programm schreiben, das die gestellten Aufgaben löst. Hier zeigte sich, dass die vielen Probleme in den Wochen der Vorbereitung auch ihr Gutes hatten: Souverän schrieb Leonhard Hierhammer ein Programm, das bereits im ersten Anlauf drei Aufgaben - darunter die schwierigste – löste. Auch im zweiten Wertungslauf kam keines der anderen Teams an die Leistung der Nabburger heran und so gingen die drei Schüler des Schmeller-Gymnasiums mit großem Abstand als Sieger aus dem Wettbewerb.
Ein großartiger Erfolg für unser Team – vor allem, weil mit dem Sieg auch die Qualifikation für das Deutschland-Finale in Dortmund verbunden ist. Nur ca. 25 Teams schaffen das deutschlandweit in dieser Kategorie. Auf die drei wartet am 27./28.6. ein Riesenevent in der Westfalenhalle mit spannendem Rahmenprogramm.
Ein großer Dank gilt Frau Plonner und Herrn Schnurrer vom BayernLab in Nabburg, die uns netterweise einen Wettbewerbstisch und weiteres Leihmaterial kostenlos zur Verfügung stellten!
Wolfgang Schrüfer