„Netzgänger“ heißt das vom Kultusministerium unterstützte Präventionsprojekt im Bereich Neue Medien, das ab diesem Schuljahr regelmäßig für alle Sechstklässler an unserer Schule angeboten wird. Ziel des bayernweiten Projektes ist es, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zwischen zehn und zwölf Jahren zu fördern und diese auf eine möglichst risikoarme Nutzung von Smartphone und Internet vorzubereiten. Dazu wird ein Peer-to-Peer-Konzept verwendet: Nicht Lehrer vermitteln die Inhalte, sondern ältere Schülerinnen und Schüler sollen den jüngeren spielerisch näherbringen, wie man sich im Netz bewegt, ohne Dummheiten zu machen.
Am Schmeller-Gymnasium startete im Frühjahr 2020 unter Corona-Bedingungen das erste P-Seminar „Netzgänger“ mit dem Ziel, Workhops zu den folgenden Themen zu entwickeln:
Mein digitales Ich (Soziale Netzwerke richtig nutzen),
Verzockt? (Digitale Spielwelten, Gaming),
Resp@kt! (Netiquette, Cybermobbing) und
Bist du sicher? (Recht und Sicherheit)
10 Elftklässlerinnen und Elftklässler machten sich an die Arbeit und nach vielen Proben und Änderungen konnten in der Woche vom 24.-28.1.2022 alle sechsten Klassen an jeweils zwei ganzen Vormittagen geschult werden. Von Rollenspielen und Videosequenzen bis zu Online-Umfragen und Live-Gaming war einiges geboten, damit die Workshops nicht langweilig wurden. Die positiven Rückmeldungen und die aktive Mitarbeit der Kinder motivierten die Oberstufenschülerinnen und
-schüler sehr.
Ein großes Dankeschön an die engagierten Mitglieder des P-Seminars!
Wolfgang Schrüfer (Seminarleiter)