Am 17.11.2025 trafen sich besonders begabte Jugendliche aus der Region am Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld. Vom JAS-Gymnasium durften 15 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe daran teilnehmen. Sie hatten dieses Jahr im Vorfeld die Wahl zwischen zwei spannenden Programmen: Während zehn unserer Schülerinnen und Schüler sich für ein Bionikpraktikum der Initiative Junge Forscher zum Thema „Hilferuf aus dem ewigen Eis!“ entschieden hatten, wählten die anderen fünf das Programm „English Enrichment + Life skills“ mit einem interaktiven Bewerbungsworkshop, einem Expertenvortrag vom Historiker Prof. Dr. Volker Depkat sowie einem Knigge-Kurs.
Nach der gemeinsamen Begrüßung der insgesamt 64 Teilnehmenden durch den kommissarischen Schulleiter Frank Lochbihler erlebten die Schülerinnen und Schüler einen abwechslungsreichen Tag:
Die Initiative Junge Forscher war extra aus Würzburg ans JMF-Gymnasium gereist. Eingebettet in ein Exit-Game erwarteten die Schülerinnen und Schüler spannende Team-Challenges und Experimente rund um Energie, Bionik und Leichtbau. Bei Brückenbau mit Saschlikspießen und Kichererbsen, der Arbeit mit Wärmebildkameras und der kreativen Herstellung eines Flugobjekts wurde die Begeisterung für naturwissenschaftliches Arbeiten geweckt und gefördert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „English Enrichment and life skills“-Schiene nahmen zunächst an einem digitalen Bewerbungstraining teil, das von Expertinnen und Experten des Amerikahauses per Videokonferenz durchgeführt wurde. Der Vortrag des renommierten Historikers Prof. Dr. Volker Depkat widmete sich der „Krise der amerikanischen Demokratie seit 1975“. In der anschließenden Diskussion nutzten viele die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und mit dem Experten ins Gespräch zu kommen. Die lebhaften Beiträge zeigten das große Interesse der Jugendlichen an politischen und historischen Themen. Nachmittags wurden im Business-Knigge-Kurs von Gabriele Bücherl Einblicke in das richtige Verhalten bei Geschäftsterminen, Stehempfängen und am gedeckten Tisch geboten.
Das Begabtenseminar bot somit eine ausgewogene Mischung aus praxisorientierter Vorbereitung auf zukünftige Bewerbungen, vertiefter wissenschaftlicher Auseinandersetzung und praktischem Experimentieren und war damit ein bereicherndes Erlebnis über den regulären Schulunterricht hinaus.


